Sehr schöne Rheintaltour, die in Mainz mit seinem Kaiserdom startet. Mainz ist Bischofssitz und hat sehr viele Sehenswürdigkeiten aus zahlreichen Epochen.
Der Radweg folgt dem Rhein der sich durch den Rheindurchbruch im Taunus windet.
Ab Bingen wechselt der Radweg die Flussseite. Danach führt der Rheinradweg im engen Rheintal idyllisch an alten Städten und historisierten Burgen vorbei.
Hier kann ins Nahetal gewechselt werden.
Kein Landstrich kann eine höhere Burgendichte vorweisen als diese Etappe am Rhein.
Glücklicherweise wurden im 19. Jahrhundert zahlreiche Burgen in einem Anfall von Neuromantik renoviert oder sogar neu erbaut und zieren heute in einer sonst unbekannten hohen Qualität das Rheintal.
Das Rheintal ist eng und kurvenreich, aber der Radweg ist so gut beschildert, dass man sicht nicht verfahren kann.
Eine beeindruckende Radstrecke mit großem Landschaftserlebnis.
Tourenlänge: ca. 107 km
Höhenmeter: 170 m
Fahrzeit: ca 7 Std
→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt
Mainz
SEHENSWERT: Kaiserdom, Altstadt, Bischofssitz, Gutenbergmuseum und weitere Museen
Entfernungen: → Eltville: 19,0 km, ← Mainz: 0,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 107,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
INFO: Mainz ist eine keltische Gründung. Später unterhielten die Römer hier einen militärischen Knotenpunkt mit zwei Legionen. Also eine Stadt mit langer Geschichte.
Im 8. Jahrhundert wurde Mainz zur Stadt erhoben und war schon Bischofssitz.
Die Altstadt von Mainz ist wirklich sehenswert und wirkt besonders durch die fürstbischöflichen Gebäude.
Mainzer Kaiserdom
ROUTE: Von der Stadtmitte orientieren wir uns am Radweg und überqueren den Rhein auf der Theodor-Heuss-Brücke. Auf dem platanengesäumten Uferweg radeln wir an Wiesbaden vorbei. Der Rheinradweg ist hervorragend beschildert.
Auf dem Uferweg an Wiesbaden entlang
ROUTE: Der Radweg führt auf dem Uferweg direkt am Schloss Biebrich vorbei.
Schloss Biebrich war die barocke Residenz der Herzöge von Nassau
INFO: Der Radweg führt nun an einem Naturschutzgebiet vorbei. Hier brüten zahlreiche Storchenkolonien.
Entlang eines Naturschutzgebietes bei Schierstein
ROUTE: Der Radweg folgt wieder mit schöner Aussicht direkt dem Rheinufer.
Der Ort Walluf liegt am Rande des RheingausEntlang dem Rheinufer stehen herrschaftliche Villen
ROUTE: Der Radweg ist auf diesem Abschnitt aus Naturschutzgründen nur gewalzt. Dafür bieten sich schöne Blicke auf das Ufer.
Eltville
Entfernungen: → Rüdesheim: 17,5 km, ← Mainz: 19,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 88,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 19,0 km
INFO: In der Stadt Eltville zweigt der Radweg in die Stadtmitte ab und verlässt das Ufer. Hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Schöne alte Fachwerkhäuser mit romantischen Weinwirtschaften verleiten zum Verweilen.
Die Stadt Eltville hat eine sehr schöne Innenstadt und mehrere Burgen
ROUTE: Gut beschildert geht es weiter in den kleinen Winzerort Hattenheim. Schöne Fachwerkhäuser gibt es dort zu bewundern.
Im Weindorf Hattenheim gibt es noch historische Weinwirtschaften
ROUTE: Der Radweg führt wieder zurück an den Rhein und durchquert uralte Alleen. In der Ferne sieht man schon die Rüdesheimer Burgen.
Der Rheinradweg folgt dem Uferweg in Richtung Rüdesheim
Rüdesheim
Entfernungen: → Bacharach: 18,5 km, ← Eltville: 17,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 70,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 36,5 km
SEHENSWERT: Drosselgasse, Altstadt, Schlösser und Burgen, Stadtbefestigung
INFO: Jetzt in Coronazeiten ist Rüdesheim wie ausgestorben. Die Drosselgasse kann man sogar mit dem Fahrrad durchqueren. Touristen gibt es keine - aber das wird sich ändern.
Der markante Adlerturm in Rüdesheim ist ein Rest der ehemaligen Stadtbefestigung.
INFO: Die Stadt hat schöne Gassen mit Herrensitzen und Villen. In der Drosselgasse findet man - wenn wieder geöffnet - touristische Kneipen.
Blick von der Drosselgasse auf des Rüdesheimer Schloss und den Turm der Niederburg
ROUTE: Mit der Autofähre überquert man hier den Rhein nach Bingen. Der Radweg durchquert ein Neubaugebiet am Rhein und folgt dann einen Naturschutzgebiet. Den Mäuseturm kann man von hier aus leider nicht mehr sehen.
Blick vom Radweg auf Bingen
ROUTE: Der Radweg folgt dem engen Tal auf der Flussseite. Dafür sieht man die Ortschaften am östlichen Talrand gut.
Assmannshausen liegt auf der rechten Rheinseite, die Bebauung zieht sich am Ufer entlang und in ein Seitental. Der Ort gehört zu Rüdesheim.Blick auf Lorch am Rhein
Bacharach
Entfernungen: → Kaub: 2,5 km, ← Rüdesheim: 18,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 52,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 55,0 km
INFO: Die Stadt Bacharach hat ein wirklich schönes Stadtbild. Überragt wird es von der beeindruckenden Burg Stahleck.
Allerdings liegt die Stadt jenseits von Straße und Bahnlinie.
Die Burg Stahleck in Bacharach beherbergt heute eine Jungendherberge
ROUTE: Der wunderschön ausgebaute Radweg führt weiter am Rhein entlang und man sie vom Radweg die zahlreichen Burgen und Städte.
Kaub
Entfernungen: → Oberwesel: 4,0 km, ← Bacharach: 2,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 49,50 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 57,5 km
INFO: Im Rhein liegt die strahlend weiß getünchte Zollburg Pfalzgrafenstein. Sie ist der bekannte Hingucker. Erbaut wurde sie schon ab dem 14. Jahrhundert zur Kontrolle des Rheinzolls.
Die Zollburg Pfalzgrafenstein der Kurfürsten wurde auf einer Felseninsel erbaut, hinten in den Weinbergen steht die Burg Gutenfels
Oberwesel
Entfernungen: → Boppard: 21,0 km, ← Kaub: 4,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 45,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 61,5 km
INFO: Die Burg Schönburg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Allerdings wurde sie im 17. Jahrhundert zerstört. Erst im 19. Jahrhundert erwachte sie aus dem Dornröschenschlaf, als ein in Amerika reich gewordener Einheimischer sie wieder aufbauen lies.
Die Schönburg liegt oberhalb von Oberwesel und beherbergt heute ein Hotel
ROUTE: Der Radweg geht in einer großen Schleife weiter und erreicht die bekannte Lorelei. Das ist ein 170 Meter hohes Schieferfelsmassiv, das an der Rheinenge liegt.
Berüchtigt war der Fels bei St. Goarshausen wegen der gefährlichen Schiffspassagen.
Die Lorelei erhebt sich 170 Meter von der Rheinebene
ROUTE: Auf der anderen Rheinseite liegt das Wallfahrtskloster Bornhofen. Es wird heute wieder von Franziskanern betrieben.
Wallfahrtskloster Bornhofen
Boppard
Entfernungen: → Koblenz: 24,5 km, ← Oberwesel: 21,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 24,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 82,5 km
INFO: Die Stadt Boppard hat altsteinzeitliche Wurzeln. Die Römer waren hier auch präsent und errichteten ein Kastell.
Im 5. Jahrhundert entstand hier ein merowingischer Königssitz.
Schon im 8. Jahrhundert wurde Boppard Reichsstadt.
St. Severus in Boppard stammt aus dem 12. Jahrhundert und hat die Auszeichnung Basilika Minor
ROUTE: Der Radweg führt gut beschildert weiter und umfährt die Bopparder Schleife. Über die Orte Spay und Rhens geht es weiter bis Koblenz.
Koblenz
Entfernungen: → Koblenz: 0,0 km, ← Boppard: 24,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 0,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 107,0 km
SEHENSWERT: Schöne Altstadt mit Kirchen, einem Schloss, zahlreichen Amtshäusern., Deutsches Eck, Moselmündung, Festung Ehrenbreitenstein
Das ehemalige Schloss in Koblenz wurde im 2. Weltkrieg zerstört, aber danach für den Sitz von Behörden wieder aufgebaut.