Die Hauptstrecke verläuft auf guten Wegen an den beiden Stauseen Jezero und Dubrava Stausee entlang.
Der Rest der Strecke führt durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet und hat wenig Steigungen. Mais, Getreide und Kürbisse bestimmen die Landschaft.
Die Radwege sind sehr gut beschildert und verlaufen auf kleinen Straßen oder auf Feldwegen.
Große Städte gibt es auf der Strecke nicht. Aber die Mündung von Drau und Mur an der ungarischen Grenze umgibt ein Naturschutzgebiet. Zur Rückfahrt können Sie den Murradweg benutzen.
Tourenlänge: ca. 62,0 km
Höhenmeter: 65 m
Fahrzeit: ca. 5 - 6 Std.
→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt
Varaždin
Entfernungen: → Prelog: 28,0 km, ← Varaždin: 0,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 62,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
INFO: Wahrscheinlich war Varaždin schon in der Eisenzeit besiedelt, zahlreiche Funde aus dem Frühmittelalter belegen dies.
Im Jahre 1181 wurde die Stadt mit ihren Thermalquellen urkundlich erwähnt.
Sie wurde als Bollwerk gegen die Türken mit Wasserschloss als militärisches Zentrum ausgebaut.
Die Johanniter und Franziskaner bauten zahlreiche Kirchen und Klöster in der Stadt.
Ein großer Stadtbrand führte zum barocken Wiederaufbau des Stadtzentrums.
Varaždin war sogar eine Zeitlang Hauptstadt von Kroatien.
Heute hat die Stadt ein freundliches, fast südländisches Flair.
Varaždin hat viele Plätze und KirchenDer Wiederaufbau nach dem Stadtbrand erfolgte im BarockDas Schloss wurde im 12. Jahrhundert als Burg erbautAusdrucksvolle Statue des Bischof von Nin vor der Baptistenkirche Kroatisches Nationaltheater in Varaždin
ROUTE: Zur Weiterfahrt müssen Sie von Varaždin wieder zurück über die Drau fahren. Ein kleines Stück hinter der Brücke zweigt nach rechts der Radweg ab.
Er durchquert den Ort "Gornji Kursanec" und führt dann auf den Radweg entlang dem Stausee Jezero.
Am Entwässerungsgraben entlang
ROUTE: Sie folgen dem Entwässerungsgraben neben dem Stausee auf einem mineralischen Weg. Er führt gut 10 km weiter bis zum Ende des Sees am Stauwehr.
ALTERNATIVE: Nach einem guten Kilometer am Stausee, kann auf eine Alternative im Hinterland abgezeigt werden. Dieser Radweg führt auf die kleine Straße parallel zum See, durchquert die Dörfer wie z.B. "Totovec" und führt dann nach "Vularija". Dort verläuft auch die Originalstrecke.
Blick auf den Stausee
ROUTE: Knapp einen Kilometer nach dem Wasserkraftwerk zweigt der Radweg scharf nach links ab und führt in den kleinen Ort "Vularija".
Im Ort erreichen Sie die Straße und folgen ihr nach rechts durch den Ort.
Weiter auf der kleinen Straße erreichen Sie den Ort "Orehovica".
Auf der Landstraße durch die Orte
ROUTE: Der Radweg überquert die Autobahn und kommt über den Weiler "Markovec" in die Siedlung "Podbrest".
Sie radeln durch den Straßenort und erreichen dann wieder landwirtschaftlich genutztes Gebiet. Vor allem Mais und Kürbisse werden hier angebaut.
Kroatien ist ein Kürbisparadies
INFO: Eine Besonderheit der Maiskolbenlagerung findet man in dieser Gegend. Es gibt nahezu an jedem Haus einen belüfteten Holzschuppen zur Lagerung von ganzen Körner-Maiskolben. Unten ist er etwas erhöht, damit keine Mäuse die Maiskolben anfresssen, oben hat er ein Dach, dass der Regen nichts anrichten kann und seitlich hat er luftdurchlässige Latten.
Typische Holzspeicher für Körnermaiskolben
ROUTE: Nach dem Weiler "Otok" erreichen Sie den größeren Ort "Prelog". Es gibt auch kunstvolle Holzspeicher
Prelog
Entfernungen: → Donja Dubrava: 9,5 km, ← Varaždin: 28,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 34,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 28,0 km
INFO: Der Ort "Prelog" wurde im 13. Jahrhundert auf königliche Einladung mit deutschen Siedlern urbanisiert und wurde zum Vorzeigeort gemacht.
Heute ist "Prelog" eine moderne Stadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten, Museum und Kirchen.
Sie liegt direkt am Dubrava-Stausee und bietet auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten.
Kirche St James in Prelog
ROUTE: Vom Stadtzentrum fahren Sie gut beschildert auf der Straße "Istarska" am Sportplatz vorbei zum Kreisverkehr.
Auf der Dammstraße erreichen Sie den Radweg, der zwischen Straße und Damm verläuft.
Radweg am Damm Langer Staudamm mit Entwässerungsgraben
ROUTE: Es gibt auch einen Weg auf der Dammkrone, dort bitte beachten, dass dieser Weg plötzlich endet;
dann müssten Sie zur letzten Auffahrt zurückfahren.
Angler am Stausee warten auf Fische
INFO: Der Dubrava-Stausee oder auf kroatisch "Dubravsko jezero" ist der zuletzt gebaute und damit modernste Stausee an der Drau.
Der künstliche Stausee hat insgesamt fast 23 km lange Seitendämme und staut fast 100 Millionen Kubikmeter.
Die Turbinen haben eine Leistung von 81 MW.
Blick auf das Turbinengebäude
ROUTE: Sie radeln jetzt fast neun Kilometer am Fuße des Dammes entlang. Etwas Abwechslung bringt eine kleine Etappe auf der Dammkrone.
Nach der Staumauer müssen Sie ein kurzes Stück entlang des Turbinenhauses auf der Straße fahren, dann zweigt der Radweg nach rechts über den Draukanal ab.
Moderne Fahrradbrücke über den Draukanal
ROUTE: Gleich nach der Brücke beim Turbinenhaus zweigen Sie nach links auf einen Schotterweg ab und folgen kerzengerade dem Draukanal und dem ausgeschilderten Weg.
Auf einer modernen Fahrradbrücke überqueren Sie den Draukanal wieder und erreichen den Ortsrand von "Donja Dubrava".
Der Draukanal mündet wieder in die Drau
Donja Dubrava
Entfernungen: → Legrad: 14,5 km, ← Prelog: 9,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 14,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 47,5 km
SEHENSWERT: Kirche St. Margareta, altes Schulgebäude, Palast Zalan
Radweg in der Ortsmitte
ROUTE:
In der Ortsmitte von "Donja Dubrava" zweigt der Radweg nach rechts ab, dann folgt er der kleinen Landstraße D20 nach rechts und überquert wieder die Drau.
Der Radweg führt auf der Straße weiter und zweigt an der nächsten Kreuzung nach links ab. Nach einem guten Kilometer folgen Sie dem beschilderten Radweg auf der Zufahrtsstraße nach Legrad.
Eine Alternative zweigt von der Straße nach links ab und folgt einem Hochwasserdamm bis "Legrad".
Legrad
Entfernungen: → Legrad: 0,0 km, ← Donja Dubrava: 14,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 0,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 62,0 km
Kirche in Legrad Der Ort ist langgezogen, die Ortsmitte befindet sich bei der markanten Kirche. Sehenswert ist die Murmündung, dort vereinen sich die Drau und die Mur zu einem Fluss. Um die Mündung ist ein kleines Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es gibt neuerdings sogar einen Bootsverleih und einen Kiosk. Murmündung - hier fließen Mur und Drau zusammen