Der ausgeschilderte Drauradweg folgt dem Fluss ohne große Stadtberührung entlang der Kette der Stauseen.
Unsere Etappe startet in Klagenfurt, das ohnehin schon etwas entfernt von der Drau liegt.
Sie führt auf kleinen Wegen durch eine Hügellandschaft. Sie kreuzt das Gurktal und überquert eine Hügellandschaft nach dem Ort Tainach. Danach geht es wieder hinunter zur Drau.
Gleich darauf erreichen Sie auch wieder den Drauradweg, der zum Völkermarkter Stausee führt. Vorbei an einem Schloss erreichen Sie durch ein Naturschutzgebiet den Freizeithafen von Völkermarkt.
Nach einer Bucht radeln Sie steil hinauf in die sehenswerte Stadt. Die Etappe ist bewußt kurz gehalten, um genügend Zeit für die Sehenswürdigkeiten zu haben.
Tourenlänge: ca. 44,0 km
Höhenmeter: 195 m
Fahrzeit: ca. 3 - 4 Std.
→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt
Klagenfurt
Entfernungen: → Niederdorf: 13,0 km, ← Klagenfurt: 0,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 42,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0,0 km
SEHENSWERT: Klagenfurter Dom, Bischöfliche Residenz, Lindwurmbrunnen, Rudolfinum, Museum Moderne Kunst u.v.a.m.
INFO: Klagenfurt stammt aus dem 12. Jahrhundert. Es wurde in einer flachen Landschaft, dem Klagenfurter Becken, erbaut. Nicht weit davon liegen die Alpen und der Wörther See.
Das unbedeutende Dorf entwickelte sich erst im 16.Jahrhundert zur Stadt.
ROUTE: Von der Stadtmitte radeln Sie in Richtung Hauptbahnhof. Kurz vor dem Bahnhof zweigen Sie auf den Rudolsbahngürtel ab und unterqueren die Bahnlinie nach rechts auf die St. Peter-Straße.
Herrschaftliche Gebäude in Klagenfurt
ROUTE: Der Radweg überquert die Ebernthaler-Straße und führt entlang der Ramsauerstraße. Er folgt dieser Straße nach links und danach wieder nach rechts. Sie erreichen die Völkermarkter Straße und folgen ihr auf einem begleitenden Radweg.
Radweg durch die Stadt
ROUTE: Über zwei Kilometer radeln Sie auf dem Radweg neben der B70 durch die Vorstädte, dann zweigen Sie nach links auf die Straße "Alte Stadtgrenze" ab.
Der Fluss Gurk wird als Übungsstrecke von Kanuten benutzt
ROUTE: Gleich an der nächsten Kreuzung folgen Sie der "Schülerstraße" nach rechts und fahren am Friedhof St. Jakob entlang weiter. Sie unterqueren die B92, folgen ihr bis zur Kreuzung mit der Ziegeleistraße. Der Radweg führt kurz nach rechts, dann gleich wieder nach links und folgt nach wie vor dem Schülerweg an ein paar Teichen vorbei.
Bald erreichen Sie den Ort Rain.
Niederdorf
Entfernungen: → Tainach: 13,0 km, ← Klagenfurt: 13,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 0,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 13,0 km
SEHENSWERT: Schloss Rain
INFO: Das Schloss Rain wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Nach wie vor ist es in Privatbesitz.
Blick auf Schloss Rain
ROUTE: Weiter geht es am Sportplatz von Hartendorf entlang in leichter Bebauung. Im nächsten Ort stößt der Schülerweg auf die Hörtenberger Straße und folgt ihr nach rechts.
Die Straße führt als Margaretherweg in die Brennerstraße. Der Radweg zweigt gut beschildert nach rechts ab und überquert die B70. Der Radweg führt auf die Brücke über den Fluss Gurk zu und überquert ihn gemeinsam mit der B70.
Gleich an der nächsten Abzweigung überqueren Sie die B70 und radeln in den Ort Rain mit seinem Schloss.
Der Radweg bleibt auf der Durchgangsstraße und zweigt nach dem Ortsende nach links ab. Nach dem Flußkraftwerk erreicht der Radweg freies Gelände und folgt dem Fluss Gurk.
Hinter dem Weiler Janesch wendet sich der Radweg in eine leichte Rechtskurve vom Ort ab und führt über einen Hügel wieder zur B70.
Auf der rechten Seite der B70 überqueren Sie die Brücke über die Autobahn A2.
Der Radweg zweigt nach links ab und durchquert dann wieder nach rechts den Ort Dollna.
An der Kreuzung mit der L87 halten Sie sich nach links und zweigen nach der dritten Kreuzung nach rechts auf die St. Johanner Straße.
Sie erreichen den Ort St. Johann und radeln dann hügelig bergauf nach Leibsdorf.
Romantischer Radweg entlang eines Kreuzweges
ROUTE: Kurz vor dem Ortsende zweigt der Radweg nach rechts auf die Römerstraße ab. Talaufwärts erreichen Sie Wabelsberg. Dort geht es nach rechts weiter und Sie überqueren die B70 und anschließend auf der Tainacher Landstraße die Autobahn A2.
Tainach
Entfernungen: → Völkermarkt: 19,0 km, ← Niederdorf: 13,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 19,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 26,0 km
SEHENSWERT: Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und hl. Valentin
ROUTE: Bergab radeln Sie an Einzelhäusern auf der kleinen Straße Tainacherfeld hinunter zum Ort Lassein.
Auf der Landstraße L116 erreichen Sie bei Dullach nach rechts die Drau.
Draubrücke bei Dullach
ROUTE: Kurz vor der Draubrücke erreichen Sie wieder den originalen Drauradweg.
Er kommt von der südlichen Seite und überquert den Fluss.
Hier beginnt auch schon der Völkermarkter Stausee.
Ein mineralischer Uferweg umgeht den Völkermarkter Stausee
ROUTE: Auf einem mineralischen Weg radeln Sie am Seeufer entlang. Das Gebiet ist Vogel- und Naturschutzgebiet.
Schon aus der Ferne sieht man am linken Seeufer die Burg Neudenstein, die auf einem Hügel im 14. Jahrhundert erbaut wurde.
Nach guten drei Kilometern haben Sie den Burgberg erreicht und radeln steil zwischen Umland und Burgberg hinauf. Blick auf Burg Neudenstein
ROUTE: Der Weg führt nicht zur Burg, sie ist in Privatbesitz und wurde zum Schloss umgebaut. Sie kann nicht besichtigt werden. Erst bergab, dann hügelig geht es am Ufer weiter.
Durch einen kleinen Wald erreichen Sie die markante Brücke der B82 über den Stausee und radeln unter ihr hindurch.
Brücke der B82 über den Stausee
ROUTE: Auf der anderen Seite passieren Sie den Freizeithafen von Völkermarkt. Danach führt der Radweg entlang der Bucht nach Osten.
Von hier hat man einen beeindruckenden Blick auf Völkermarkt.
Brücke der B82 über den Stausee
ROUTE: Um in die Stadt Völkermarkt zu kommen müssen Sie in die Bucht hinaus radeln und an deren Ende sehr steil nach links durch das Neubaugebiet Kreuzbergsiedung nach Völkermarkt hoch. Die Straße heißt Mühlgrabenstraße.
Völkermarkt
Entfernungen: → Völkermarkt: 0,0 km, ← Tainach: 19,0 km
⊗ ⇐ Ziel: 0,0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 45,0 km
SEHENSWERT: Ehemalige Stadtbefestigung, Altes Rathaus, Marktplatz, Heimatmuseum, Park mit Aussichtspunkt
INFO: Das Gebiet um Völkermarkt wurde im 6. Jahrhundert von Slawen besiedelt. Im Jahre 1090 ließ Graf Engelbert von Spanheim hier eine Marktsiedlung bauen. Erst im 13. Jahrhundert wurde Völkermarkt zur Stadt erhoben und ummauert.
Während den Weltkriegen war Völkermarkt stark umkämpft.
Kirche in VölkermarktGotisches KirchenschiffMarktplatz in VölkermarktParkanlage über dem DrautalBlick auf das Drautal und die dahinter liegenden Karawanken