Elberadweg Bad Schandau nach Dresden

Frauenkirche in Dresden
3. Etappe:
Von Bad Schandau nach Dresden

Der Elberadweg führt von "Bad Schandau" noch bis "Pirna" durch das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsformationen.
Sie folgen dem rechten Elbufer und passieren den Ort und die Festung "Königstein". Letztere wurde wegen ihrer steilen Mauern nie erobert.
Nach einer S-förmigen Elbschleife erreichen Sie die Stadt Wehlen.
Rechts und links der Elbe geht es weiter.
In "Pirna" lohnt die Besichtigung der historischen Altstadt. Eine Fahrradroute durch die Stadt ist ausgeschildert.
Hinter "Pirna" beginnt die sächsische Weinstraße, das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands.
Die Hauptroute führt linkselbisch an "Heidenau" vorbei. Ein Abstecher zum Barockgarten "Großsedlitz", einem der bedeutendsten im deutschsprachigen Raum, bietet sich an. Der Elberadweg bleibt weiter links des Flusses.
Schließlich erblickt man auf der rechten Elbseite "Schloss Pillnitz", die Sommerresidenz von "August dem Starken".
Sie erreichen die weitläufige Anlage mit der Fähre.
Bis ins Zentrum von Dresden sind es - wieder linkselbisch - noch gute zehn Kilometer durch das kurz mal Weltkulturerbe gewesene "Dresdner Elbtal".
An Schönheit hat es nach der Aberkennung des Titels nichts verloren, dafür ist die Verkehrssituation in Dresden entspannter.
"Dresden" wartet mit vielen Sehenswürdigkeiten und jedes mal, wenn wir kommen, ist ein weiterer Abschnitt renoviert oder wieder hergestellt.

Tagebuch: Wanderung Elbsandsteingebirge

Ausgangspunkt: Bad Schandau
Etappenziel: Dresden
Streckenlänge: 54,0 km
Fahrzeit: ca. 3 bis 4 Stunden zzgl. Zeit für Besichtigungen
Höhenmeter: 110 m
Eignung:Tourenradler, Radeln mit Kindern, E-Bike geeignet


Elberadweg Übernachtungen

Hier finden Sie die Übernachtungsliste

Elberadweg Karte

ElberadwegEtappe von Bad Schandau bis DresdenBad Schandau KönigsteinRathenWehlenPirnaDresdenPillnitzElbeElbe

Elberadweg Höhendiagramm

Höhendiagramm
Höhenmeter: 145 m

Elberadweg Karte mit GPX-Track

Dargestellt mit GPX_viewer von Jürgen Berkemeier

 

 


Elberadweg Orte am Weg - Entfernungstabelle

000,0 km Bad Schandau
006,0 km Königstein
013,5 km Rathen
018,0 km Wehlen
028,5 km Pirna
039,5 km Pillnitz
054,0 km Dresden


→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt



Bad Schandau Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Königstein: 6 km, ← Bad Schandau: 0 km
⊗ ⇐ Ziel: 54 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0 km

SEHENSWERT: Stadtkirche, Alter Brauhof, Altes Stadthaus, Rathaus, Villen aus der Gründerzeit, Personenaufzug nach Ostrau

Info: Der Ort "Bad Schandau" entstand erst im 15. Jahrhundert durch den Holz- und Getreidehandel.
Schon um 1800 wurde der Ort zum Kurort und es entstanden in Folge schöne Gründervillen.
Zwischenzeitlich ist Bad Schandau auch Kurort. Das Kurhotel wurde 2007 innerlich vollkommen erneuert und zahlreiche weitere Freizeiteinrichtungen entstanden.

Info: Sehenswert ist die aus dem 17. Jahrhundert stammende Stadtkirche, deren Altar aus heimischem Sandstein, belgischem Marmor und Ziersteinen aus Sachsen besteht. Der Renaissancealtar wurde im 16. Jahrhundert ursprünglich für die Dresdner Kreuzkirche erbaut.
Schön sind auch die Gassen mit repräsentativen Häuserfassaden.

Info: Die Schrammsteine liegen östlich von Bad Schandau. Auf zahlreichen Wanderwegen können die zerklüfteten Felsen erwandert werden. Beeindruckend ist auch der Aussichtsturm, von dem man in einer Wanderung die Schrammsteine erreicht: -> Wanderung zu den Schrammsteinen.

Info: Elbaufwärts hat man einen schönen Blick auf das Elbsandsteingebirge, das die Elbe beidseitig einengt.

Route: Der Fahrradweg bleibt nun vorerst rechts der Elbe und verlässt "Bad Schandau" entlang einer kleinen Nebenstraße.
Der Radweg unterquert die große Straßenbrücke in Richtung "Wendisch-Fähre" und führt danach bergab zum Stadtteil "Prossen".
An der Stelle eines schon im 13. Jahrhundert erwähnten Rittergutes entstand im 17. Jahrhundert ein Schloss. Nach einem Brand wurde es im 18. Jahrhundert in der heutigen Form erbaut. Viele Besitzer und ebenso viele Nutzungen zehrten am Gebäude. Heute ist es wieder bewohnt und ein Teil wird vom Heimatverein genutzt.

Route: Im Ortszentrum umfährt der Radweg das "Schloss Prossen" und führt danach kurz steil bergauf in den Wald. Leicht hügelig geht es gut ausgeschildert im Wald weiter in Richtung "Königstein".
Nach dem Naturfreundehaus führt eine herrliche Abfahrt ins Tal bis zum Radweg und weiter zur Fähre nach Königstein.

Info: Riesig wirkt die "Festung Königstein", die auf einem bewaldeten Berg auf der anderen Seite der Elbe liegt.
Seit dem 13. Jahrhundert besteht die Festung Königstein, die eine fast 10 Hektar große Fläche bedeckt. Die Festung wurde nie eingenommen und diente in Krisenzeiten als Rückzugsgebiet der sächsischen Kurfürsten und Könige.

Königstein Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Rathen: 7,5 km, ← Bad Schandau: 6 km
⊗ ⇐ Ziel: 48 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 6 km

SEHENSWERT: Sehenswürdigkeiten: Festung Königstein

Info: "Königstein" ist nur mit der Fähre erreichbar. Für wenig Geld können Radfahrer und Personen die Seite der Elbe wechseln.

Info: Die Stadt ist nach der gleichnamigen Festung benannt und besitzt zwei sehenswerte Kirchen.
Ein hoher Bahndamm trennt die Uferpromenade von der Innenstadt ab, die durch mehrere Durchgänge erreichbar ist.

Route: Der Fahrradweg bleibt an der linken Uferpromenade und folgt dem Bahndamm und dem Elbufer bis zu einer Eisenbahnbrücke im Scheitel der Elbschleife.
Von hier aus überblicken Sie die ganze 180°-Schleife der Elbe.

Route: Die Weiterfahrt geht hinter der Eisenbahnlinie ohne Sicht auf die Elbe weiter.
Nach dem Ort "Strand" erreichen Sie bald den Kurort "Rathen".

Rathen Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Wehlen: 4,5 km, ← Königstein: 7,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 40,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 13,5 km

SEHENSWERT: Felsenbühne, Basteiaussicht

Info: Der Kurort "Rathen" besteht aus einem rechtselbischen "Niederrathen" und einem linkselbischen "Oberrathen". Rechts der Elbe liegt die bekannte "Basteiaussicht", die ein beeindruckendes Panorama über die bizarren Berge des Elbsandsteingebirges erlaubt.

Info: Von den Sitzbänken an der Uferpromenade bietet sich eine sehr schöne Aussicht auf die beeindruckenden Felsformationen, die in dieser Gegend des Elbsandsteingebirges mit am ausdrucksvollsten sind.

info: Eine Wetterfahne in Form eines Mönches schmückt den beliebten Kletterfelsen in Rathen. Früher war er ein Ausguck für die nahe Felsenburg.

Route: Zur Weiterfahrt müssen Sie in Rathen eine kurze Strecke bergauf radeln und die Bahnlinie überqueren.
Oberhalb des Bahnhofes geht es nun wieder in den Wald und der Radweg führt hügelig am Hang entlang weiter.
Auf der gegenüber liegenden Elbseite geht das Naturschauspiel weiter: Riesige Felswände, teils mit steingewordenen Gesichtern, begrenzen hier das Tal.

Route: Durch den Wald erreichen Sie nun den kleinen Ort "Pötzscha".
Hier gibt es eine Fähre zur "Stadt Wehlen".
Der Radweg führt beidseits der Elbe nach Pirna. Auf der rechten Seite ist es etwas ruhiger.

Info: Von der Fähre aus bietet sich ein letzter Blick zurück in das Elbsandsteingebirge.

Info: In "Stadt Wehlen" endet das "Elbsandsteingebirge" und die Berge gehen in kleine Erhebungen über. Ein letzter Blick zurück erinnert an die grandiosen Felsformationen auf der Fahrt.

Route: Der "normale" Radweg bleibt links der Elbe, führt aber teilweise auf der Straße weiter. Die Variante rechts der Elbe bleibt auf Wirtschaftswegen und zeigt die Kulisse von "Pirna" in einer schönen Skyline.

Wehlen


Entfernungen: → Pirna: 10,5 km, ← Rathen: 4,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 36 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 18 km

SEHENSWERT: Schöne Innenstadt, Radlerkirche, Miniaturfelsen im Dorf Wehlen

Info: In "Stadt Wehlen" gibt es eine Radfahrerkirche. Diese Einrichtung wird von der EKD (Evang. Kirche Deutschlands) gefördert und will damit dem Beispiel der Autobahnkirchen folgen. Neben der Möglichkeit zu bestimmten Zeiten den Gottesdiensten beiwohnen zu können, gibt es auch Rastplätze und Picknickmöglichkeiten.
Der historische Marktplatz in "Stadt Wehlen" beeindruckt mit seinen restaurierten und intakten Gebäuden.

Route: Der Fahrradweg auf der rechten Flussseite folgt nun gut beschildert einem Wirtschaftsweg entlang dem Ufer.
Entlang von Mühlen und einzelnen Ferienhäusern radeln Sie nun vollkommen ohne Verkehrsbelästigung in Richtung Pirna.

Ab und zu sieht man die Nachwirkungen der großen Hochwasser, die diesen Weg des öfteren überfluten.

Info: Bald kommen auf der linken Elbseite das "Schloss Pirna" und die Türme der Kirchen in Sicht, wenn man Glück hat sogar auch noch ein Raddampfer.

Route: Über die Steinbrücke erreichen Sie "Pirna" und fahren nach links in die verkehrsberuhigte Innenstadt.

Pirna


Entfernungen: → Pillnitz: 11 km, ← Wehlen: 10,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 25,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 28,5 km

SEHENSWERT: Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern, ehemaliges Kloster, Rathaus, Schloss Sonnenstein, Canalettohaus, Tetzelhaus, Kirchen

Info: Pirna wurde 1233 erstmals erwähnt, obwohl die Burg oberhalb der Stadt wahrscheinlich schon im 11. Jahrhundert erbaut wurde. Das Dominikanerkloster entstand um das Jahr 1300.
Die zehn Meter hohe Stadtmauer wurde erst im Jahre 1628 erbaut. Doch die schwedischen Truppen stürmten die Stadt und belagerten die "Festung Sonnenschein" fünf Monate ohne Erfolg; sie verwüsteten und plünderten Pirna aus Rache darüber.
Erfreulicherweise wurde nach der Wende die Restaurierung der Innenstadt angegangen und so präsentiert sich "Pirna" heute mit schönen Plätzen und Gassen mit aufwändig restaurierten Häusern.

Info: Seit Juni 2016 schmückt die neue Skulptur "Pirnauer Marktschiff" den neuen Markt. Es zeigt eine illustre Besatzung aus lokalen Bekanntheiten, die mit dem Schiff auf dem Weg nach Dresden fährt.

Info: Das Schloss Sonnenschein auf einem Felsplateau über der Stadt geht auf eine slawische Burg aus dem 10. Jahrhundert zurück. Die Meißner Burggrafen errichteten später eine ansehnliche Burg, die aber im 16. Jahrhundert durch das Schloss Sonnenschein ersetzt wurde.

Info: Die St. Heinrichkirche entstand im frühen 14. Jahrhundert durch die Dominikanermönche. Sie hat sich nahezu im gotischen Originalzustand mit originalen Wandmalereien erhalten.

Info: Der Kirchturm überragt die historische Altstadt. Die Musikanten auf dem Turm spielen jeden Samstag um 18.00 Uhr.

Route: Zur Weiterfahrt unterqueren Sie von der Altstadt aus die Bahnlinie und erreichen das Elbufer. Dort erreichen Sie auch wieder den gut beschilderten Radweg direkt an der Elbe.
Der Fahrradweg unterquert die Elbebrücke und bleibt danach am Elbufer.

Info: Interessierte können hier nach links abzweigen und den Barockgarten in "Großsedlitz" besichtigen. Er gilt in Größe und Ausstattung als einer der bedeutendsten in Deutschland.

Route: Der Ort "Heidenau" selbst liegt etwas zurückgesetzt. Der Radweg folgt nun einem asphaltierten Weg direkt am Fluss. Rechts des Radweges sieht man das wunderschöne Schloss Pillnitz.

>>>> Tipp Anfang Alternative: Zur Besichtigung des bekannten "Schloss Pillnitz" überqueren Sie an der Fähre "Birkwitz" die Elbe, damit Sie ohne Probleme zum bekannten Schloss mit seinem Garten radeln können.

Auf der anderen Elbseite geht es nun kurz steil bergauf. Oben angekommen zweigen Sie auf die Nebenstraße nach links in Richtung "Söbringen" ab.

Entlang von Gärten und Baumschulen passieren Sie "Söbringen" und erreichen bald die ersten Häuser von Pillnitz.

Pillnitz Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Dresden: 14,5 km, ← Pirna: 11 km
⊗ ⇐ Ziel: 14,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 39,5 km

SEHENSWERT: Schloss Pillnitz

Info: Hinter dem Ort "Pillnitz" erhebt sich wieder erstmalig ein kleiner rebenbewachsener Berg.

Bald erreichen Sie das sehenswerte Schloss Pillnitz, dessen wunderschöne Gärten sie kostenlos besichtigen können.

Das Schloss gehörte unter anderem "Kurfürst Johann Georg" und "August dem Starken". Beide schenkten es ihren Mätressen.
Schloss Pillnitz beeindruckt durch seine Gärten und unterschiedlichen Pavillons. Am bekanntesten dürfte der aus dem Jahre 1770 stammende Camelienbaum sein, der jedes Jahr über 30.000 Blüten treibt.

Info: Auch von der Elbe aus zeigt sich das Schloss Pillnitz sehr gepflegt. Sehr positiv ist auch das Denken der Schlossverwaltung: Der Eintritt in die wunderschönen Gärten ist kostenlos.

Route: Zur Weiterfahrt radeln Sie durch den angrenzenden Park oder direkt an der Elbe entlang weiter bis zur "Schloss-Fähre" in "Pillnitz".
Hier endet auch der Radweg und es geht nur noch mit der Fähre weiter.

>>>> Tipp Ende Alternative

Route: Auf der linken Elbseite radeln Sie nun auf einem sehr belebten Radweg weiter. Hier tummeln sich Inlineskater und zahlreiche Fußgänger, die oft mit den Elbschiffen ein paar Stationen elbaufwärts fahren und dann den Radweg zur Rückkehr nutzen.

Auf der rechten Elbseite ist es hügelig und fast überall mit Reben bewachsen. Die Gegend nennt sich "Sächsische Weinstraße".
Dieses kleinste deutsche Weinbaugebiet produziert sehr feine Weine, die aber im Handel schwer zu bekommen sind. Also gleich hier trinken!

Route: Der Fahrradweg folgt nun weiter fast 10 Kilometer der linken Elbseite.
Auf der rechten Seite stehen kleine Schlösser in den Weinbergen, Sommerwohnsitze von reichen Leuten.

Nun liegt Dresden vor Ihnen: Rechts die Neustadt und links die Altstadt mit dem "Zwinger", der "Semperoper", der "Frauenkirche" und zahlreichen anderen sehenswerten Gebäuden.
Dazwischen die Plattenbauten der Nachkriegszeit. Auch sie sind Zeitzeugen, die vielleicht langfristig verschwinden, aber sie hatten in der Zwischenzeit ihren Zweck erfüllt.

Dresden Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Dresden: 0 km, ← Pillnitz: 14,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 54 km

SEHENSWERT: Hauptstadt von Sachsen, Frauenkirche, Museen, Kath. Hofkirche, Festung, Semperoper, Zwinger, Residenzschloss

Info: Die erste Brücke wurde bereits Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Viele Zerstörungen bewirkten ebenso viele Aufbauten.
Die heute sichtbare Brücke wurde 1919 eröffnet und verbindet Alt- und Neustadt.
Von ihr hat man einen schönen Blick auf die Altstadt.

Info: Dresden wird zu recht "Elbflorenz" genannt. Wunderschöne Gebäude, wie der "Dresdner Zwinger", die wieder aufgebaute "Frauenkirche", das "Residenzschloss" oder die "Semperoper" muss man einfach besichtigen.
Beeindruckend sind auch die "Kathedrale" und die Malereien gegenüber - genannt der "Fürstenzug".

Info: Die Aussicht vom Turm der Frauenkirche ist traumhaft. Teilweise mit dem Aufzug, den Rest zu Fuß erreicht man die Aussichtsplattform oberhalb der Kuppel auf 67 Meter Höhe. Man sieht sehr weit, aber auch der Blick auf die nahen Baustellen ist sehr interessant.

Info: Das Coselpalais auf dem Neumarkt wurde im Stil des 18. Jahrhunderts wieder aufgebaut.

Info: Schöne stimmungsvolle Bilder kann man abends am Elbufer entlang der Brunnen und Skulpturen machen.

Anschlusstouren

Übersicht "Übersicht Elbradweg"

Von der Quelle

Etappe: Spindlermühle bis Hostinne
Etappe: Hostinne bis Hradec Králové
Etappe: Hradec Králové bis Kolin
Etappe: Kolin bis Melnik
Etappe: Melnik bis Usti nab Labem
Etappe: Melnik entlang der Moldau bis Prag
Etappe: Usti nab Labem bis Bad Schandau

An der deutschen Elbe

Etappe: Von Bad Schandau nach Dresden
Etappe: Von Dresden nach Meißen
Etappe: Von Meißen nach Torgau
Etappe: Von Torgau nach Dessau
Etappe: Von Dessau nach Magdeburg
Etappe: Von Magdeburg nach Tangermünde
Etappe: Von Tangermünde nach Wittenberge
Etappe: Von Wittenberge nach Bleckede
Etappe: Von Bleckede nach Hamburg
Etappe: Von Hamburg bis Stade
Etappe: Von Stade bis Cuxhaven

Weserradweg "Alle Etappen an der Weser"

Übersicht "Alle Touren Deutschland"