Ostseeküsten-Radweg Flensburg bis Kappeln

Windmühle am OstseekuestenRadweg
1. Etappe:
Von Flensburg bis Kappeln

Der Ostseeküsten-Radweg startet in der nördlichsten Grenzstadt "Flensburg".
Am bekanntesten ist sie wahrscheinlich wegen der Verkehrssünderkartei.
Die Stadt hat aber durch ihre lange und reiche Geschichte viel mehr zu bieten. Sie war zeitweise mächtiger als Hamburg.
Der Radweg folgt der Flensburger Förde - oft in Sichtweite der dänischen Küste - nach Osten. Die Landschaft ist leicht hügelig und die Angst, eventuell nur mir Gegenwind zu fahren, ist eigentlich auszuschließen.
Dafür gibt es auch kleine Hügel, aber von deren Höhe übersieht man die ganze umliegende Landschaft.
Ein Stopp ist in "Glücksburg" angesagt. Hier können Sie das Wasserschloss besichtigen bevor Sie dann an der Küste weiterradeln.
Sie folgen einer schönen Küstenetappe direkt an der Ostsee.
Beim Naturschutzgebiet "Geltinger Birk" passieren Sie eine Schöpfmühle und radeln dann an der Küste weiter bis "Kappeln" das an der Schleimündung liegt.
Durch die verheerende Sturmflut 2023 wurde die Küstenregion stark geschädigt, es gibt immer noch Umleitungen die das Ufer umgehen.

Ausgangspunkt: Flensburg, Anfahrt mit Bahn
Etappenziel: Kappeln
Streckenlänge: 76 km
Fahrzeit: ca. 5 Stunden zzgl. Zeit für Besichtigungen
Höhenmeter: ca. 760 m


Ostseeküsten-Radweg Übernachtungen

Hier finden Sie die Übernachtungsliste

Karte Ostseeküsten-Radweg

Ostseeküstenradweg Flensburg Wahrberg Langballigolz Bonsberg Ostsee Mürwik Meierwik Glücksburg Neukirchen Steinberghaff Nieby Eckeberg Schwacken-dorf Kappeln Etappe Flensburg bis Kappeln www.fahrrad-tour.de Copyright:

Ostseeküsten-Radweg Karte mit GPX-Track

Dargestellt mit GPX_viewer von Jürgen Berkemeier

GPX-Daten Ostsee-Küsten-Radweg

GPX-File der Etappe 1: Download

 

 


Ostseeküsten-Radweg Orte am Weg - Entfernungstabelle

000,0 km Flensburg
004,5 km Mürwik
009,0 km Meierwik
013,5 km Glücksburg
019,5 km Wahrberg
025,0 km Langballigholz
033,5 km Neukirchen
040,0 km Steinberghaff
045,5 km Bonsberg
052,0 km Pommerby
058,5 km Eckeberg
064,5 km Schwackendorf
071,0 km Kappeln

→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt

Flensburg Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Mürwik: 4,5 km, ← Flensburg: 0 km
⊗ ⇐ Ziel: 71 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0 km

SEHENSWERT: Nordertor, historische Altstadt, Schusterkate, viele Museen und Kirchen, Wasserturm mit Aussichtsplattform

INFO: Die Stadt wurde bereits vor dem 12. Jahrhundert gegründet. Durch den Handel über die Ostsee erblühte der Ort und man begann um 1240 das Kirchspiel St.Nicolai anzulegen.
Eine eigene Flotte brachte die Stadt zeitweise zu höherem Ansehen als Hamburg.
Durch die Jahrhunderte gehörte Flensburg lange zu Dänemark. Erst nach dem Niedergang Napoleons fiel es wieder an Deutschland zurück.
heute ist Flensburg eine moderne Stadt.
Das historische Stadtzentrum wird von langen Straßenzügen und Plätzen geprägt. Kulinarisch ist hier einiges geboten.

INFO: Die Kirche Sankt Marien gehört zu den ältesten Kirchen in Flensburg. Sie wurde in frühen 13. Jahrhundert auf den Grundfesten einer romanischen Kirche erbaut. Im Laufe der der Zeit erhielt Sie zahlreiche Umgestaltungen.

INFO: Prächtige Bauten aus zahlreichen Epochen liegen an der 'Großen Straße', die zwischen den Stadttoren verlief.

INFO: Sehenswert sind die Kirchen St.Nicolai, St. Marien und die Heiliggeistkirche.
Die historische Innenstadt mit ihren sehr schönen Handelshöfen und Bürgerhäusern ist gut erhalten und verdient einen intensiven Besuch.
Vom Hafen bietet sich eine schöner Blick auf Flensburg, das von der Marienkirche überragt wird.

INFO: Auch Teile der Stadtbefestigung, vor allem das Nordertor sind noch hervorragend erhalten.
Im Museumshafen finden sich über 20 historische Holzsegelschiffe.

Auffallend ist die sehr gute Dokumentation der Stadtgeschichte auf zweisprachigen Schildern: Dänisch und Deutsch. Ob die dänischen Nachbarn nun wegen dem billigeren Alkohol oder wegen der Kultur hier Station machen, bleibt offen.

ROUTE: Zur Radtour wenden Sie sich in Richtung Hafen. Von der Schiffsanlegestelle an der Westseite des Hafens radeln Sie auf die Ostseite und folgen dem dort beschilderten Radweg leicht bergauf zur "Mürwiker Straße".

Falls Sie nicht zur Jugendherberge wollen, bleiben Sie auf dem Radweg längs der Hauptstraße. (Und empfehlen Sie dies auch den ratlos suchenden Fahrradfahrern längs der Straße ebenso.)
Die ausgeschilderte Strecke zweigt auf kleinen, fast unauffindbaren Wegen zur Jugendherberge ab und kommt dann wieder zurück zur Mürwiker Straße.

Leicht bergauf erreichen Sie den Stadtteil Mürwik, der wegen der Marineschule Mürwik bekannt ist.

Mürwik


Entfernungen: → Meierwik: 4,5 km, ← Flensburg: 4,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 66,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 4,5 km

SEHENSWERT: Marinegeschichtliche Lehrsammlung in der Marineschule Mürwik

INFO: In der Marineschule Mürwik ist eine Ausstellung untergebracht, die die Marinegeschichte von der Hansezeit bis heute erzählt.

ROUTE: Nachdem die "Mürwiker Straße" den Namen "Fördestraße" angenommen hat gilt es aufzupassen. Von hier aus wird die Beschilderung - vielleicht gut gemeint - schwierig!

Sie bleiben auf der Hauptstraße und radeln leicht bergauf über eine Kuppe bis - schon wieder bergab - nach links der "Twedter Strandweg" abzweigt. Dieser Straße folgen Sie durch eine Siedlung, bis sie steil bergab durch einen Nadelwald zum Jachthafen führt. Von hier aus geht es dann nach rechts auf einem Rad- und Wanderweg weiter.

ROUTE: In Meierwik erreicht der Radweg wieder die Landstraße L249 und folgt ihr.

Meierwik


Entfernungen: → Glücksburg: 4,5 km, ← Mürwik: 4,5km
⊗ ⇐ Ziel: 62 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 9 km

ROUTE: In Meierwik verlassen Sie nun das Stadtgebiet von Flensburg und radeln neben der Landstraße durch eine bewaldete flache Landschaft.
Leicht bergab passieren Sie auf der Strecke drei kleine Seen, bis Sie in den dichten Wald vor Glücksburg radeln.

Besserer Schlossblick: An der Abzweigung nach Glücksburg können Sie alternativ das Schild "Ostseeküstenradweg" ignorieren und bleiben zunächst auf der Landstraße. Sie radeln weiter, bis am südlichen Seeende ein Radweg längs des Sees und herrlicher Villen weiterführt. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick auf das Wasserschloss. Bei dieser Variante sehen Sie das Schloss von allen Seiten.

Dieser Radweg endet an der Zufahrtsstraße nach Glücksburg.

Glücksburg


Entfernungen: → Wahrberg: 6 km, ← Flensburg: 4,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 57,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 13,5 km

SEHENSWERT: Wasserschloss Glücksburg, Schlossmuseum, Schlosskapelle, Schlosspark-Rosarium, Planetarium

INFO: Auf den Mauern eines früheren Zisterzienserklosters wurde das Wasserschloss Glücksburg erbaut. Das Schloss steht auf einer rechteckigen Insel in der angestauten Schwennau.

INFO: Vor dem Schloss befindet sich ein großartiger Park mit einem "Rosarium".

ROUTE: Der Radweg führt vom Schloss aus in kerzengerader Richtung in den Ort hinein und über die Kreuzung geradeaus weiter.

Leicht hügelig geht es weiter über den Ausläufer der Halbinsel Bockholm hinüber. Die Landschaft ähnelt hier tatsächlich den sanften Hügeln der Schweiz. Auf den Wiesen grasen sogar dieselben sauberen Kühe.

ROUTE: Nach der Kuppe erreichen Sie den kleinen Ort Bockholm. Hier ist Vorsicht geboten! Folgen Sie dem Radwegschild, das die viel befahrene Landstraße umgeht.
Der Ostseeküstenradweg führt nun herrlich bergab.
Bei der Bushaltestelle - wo das Bergabfahren am meisten Spaß macht - zweigt der Radweg scharf nach rechts in den "Alten Schulweg" ab.
Der Radweg verläuft nun auf einer kleinen Straße, die unter der Landstraße zur Halbinsel Holnis hindurchführt, weiter.

Sie erreichen eine Siedlung mit stattlichen Häusern. Bei der Wendeplatte - man glaubt schon, man hätte sich verfahren - führt ein schmaler, beschilderter Fußweg an einer Garage vorbei.

ROUTE: Nach einem guten Kilometer zweigt der Radweg auf die Straße in den kleinen Ort Wahrberg ab und passiert einen Golfplatz.

Wahrberg


Entfernungen: → Langballigholz: 6 km, ← Glücksburg: 6 km
⊗ ⇐ Ziel: 51,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 19,5 km

SEHENSWERT: Traditionelle Bauernhäuser

ROUTE: In Wahrberg führt Sie die Beschilderung nach links auf einen Wirtschaftsweg in Richtung Ostsee. Danach geht es im Landesinneren um den Ort Bockholmwik.

Auf der Fahrt passieren Sie wunderschöne traditionelle Bauernhäuser. Manche sind natürlich schon als Ferienhäuser umgebaut, aber das nimmt ihnen nicht den ursprünglichen Reiz.

ROUTE: Der Radweg zweigt kurz darauf wieder ins Landesinnere ab und umfährt bergauf Bockholmwik.
Über eine Hügelkette verläuft der Radweg nun "ondulierend" über kleine Berge. Vor Langballigholz geht es verdient bergab bis zum Hafen.

Langballigholz


Entfernungen: → Neukirchen: 8 km, ← Wahrberg: 6 km
⊗ ⇐ Ziel: 45,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 25 km

SEHENSWERT: Gallerieholländer Mühle Steinadler

ROUTE: Bei Langballigholz durchquert der Radweg eine Talsohle auf nahezu Meereshöhe. Der Radweg verläuft direkt neben der Straße und führt in Richtung Westernhagen.
Bald erreichen Sie nach einem kleinen Anstieg eine noch sehr gut erhaltene Windmühle.

INFO: Die Mühle ist ein sogenannter "Gallerieholländer" und wird "Steinadler" genannt. Heute beherbergt die noch funktionstüchtige Mühle ein Hotel.

Neukirchen


Entfernungen: → Steinberghaff: 6,5 km, ← Langballigholz: 8 km
⊗ ⇐ Ziel: 37,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 33,5 km

INFO: Außer einem Campingplatz gab es in Neukirchen kein Anzeichen von Gastronomie, also muss eine Müsliriegel-Pause mal ausreichen.
Das backsteinerne Rathaus beherbergt gleichzeitig das Feuerwehrmagazin.

ROUTE: Am Ortsende zweigt der Radweg nach links auf die Straße ab und folgt ihr bis zum idyllischen Strand.

INFO: Hier an der Küste fanden wir schließlich auch eine Gaststätte und konnten von der sonnigen Terrasse das Leben am Strand beobachten.

ROUTE: Vom Zeltplatz am Strand steigt die Straße nun leicht an und überquert einen Hügel. Gleich darauf zweigt der Radweg nach links ab und führt wieder in Richtung Meer.

ROUTE: Bei "Steinbergholz" führt der Radweg kurz direkt an die Ostseeküste, wendet sich dann wieder vom Meer ab und begleitet eine Landstraße.

Auch hier gibt es sehr gepflegte Häuser mit schön angelegten Gärten.

ROUTE: Am Ortsende zweigt der Radweg nach links in Richtung Steinberghaff ab.

Steinberghaff


Entfernungen: → Bonsberg: 5,5 km, ← Neukirchen: 6,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 31 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 40 km

ROUTE: Der Radweg führt bei der Terrasse eines Hotels direkt ans Meer und folgt einem traumhaften Strandabschnitt.
Traumhaft führt dieser Wegabschnitt direkt an der Ostseeküste entlang. Der Weg ist schmal, aber beeindruckend.

ROUTE: Nach einem kurzen Abzweig durch ein Wäldchen geht es erneut auf den Hochwasserdamm zurück und eine erlebnisreiche Etappe direkt am Ufer entlang folgt.
Richtig idyllisch ist die Fahrt auf den unbefestigten Pfaden zwischen Meer und den Kuhweiden.

ROUTE: Auf einer Brücke (Fahrrad über eine Stufe hoch tragen) überqueren Sie ein Gewässer und radeln dann direkt auf den Sandstrand zu. Hier heißt es absteigen, der Sand ist zu tief.

Am nahen Parkplatz führt der Radweg wieder nach rechts vom Ufer weg. Doch die Asphaltphase währt nur kurz. Nach links führt eine Sackgasse, die an einer begrasten Wendeplatte endet. Von hier aus radeln Sie wieder auf die Ostsee zu.
Längs des Ufers ist der offizielle Radweg hier auf einem abenteuerlichen Felspfad beschildert.

ROUTE: Bald steigt der Felspfad wieder auf den Hochwasserdamm und führt von dort auf eine gepflasterte Straße, die an der ehemaligen Fähranlegestelle "Geltingmole" endet. Hier ist ein großer Jachthafen und ein Café lädt zu Erfrischungen ein.

Bonsberg


Entfernungen: → Nieby: 6,5 km, ← Steinberghaff: 5,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 25,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 45,5 km

ROUTE: Hinter den ehemaligen Wartespuren der Hafenmole führt der Radweg auf einen idyllischen Feldweg. Von dort kann die ganze "Geltinger Bucht" überblickt werden.

ROUTE: Nach dem Badeort "Wackerballig" führt der Radweg auf dem Damm weiter in Richtung des Naturschutzgebietes "Geltinger Birk".
Kurz vor der Bucht "Geltinger Noor" geht es nach rechts ab in ein Waldgebiet. Von hier aus sieht man auf das Naturschutzgebiet "Geltinger Birk". Am Rande liegt eine noch sehr gut erhaltene Schöpfmühle "Charlotte".

ROUTE: Der normale Radweg führt vom Ort Goldhöft auf der Straße nach Nieby und erreicht nach guten drei Kilometern den Ort Pommerby.

ALTERNATIVE 11 km: Beim Ort Goldhöft führt eine interessante Alternative durch das Naturschutzgebiet 'Geltinger Birk'.
Der Radweg ist zwar gut beschildert, führt aber auf einem naturbelassen Radweg durch das Naturschutzgebiet. Gleich am Anfang passieren Sie die Schöpfmühle "Charlotte".
Das Naturschutzgebiet hat mehrere Seen und bietet hunderten von Vogelarten einen sicheren Standort.

INFO: Im Naturschutzgebiet soll es auch Wildpferde und alte Rassen von Rindern geben.
Parallel zu den Radwegen gibt es auch Wanderwege.
Sie fahren am NABU-Informationszenrum (Holzkarren) vorbei und erreichen wieder den Uferweg um die Halbinsel.

ROUTE: Der Radweg führt am Leuchtturm und am Zeltplatz vorbei und wendet sich wieder landeinwärts in Richtung Pommerby.
Dort fädelt er auf den normalen Ostseeküstenradweg wieder ein.
Ende der Alternative.

Pommerby


Entfernungen: → Eckeberg: 6,5 km, ← Bonsberg: 6,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 19 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 52 km

SEHENSWERT: Naturschutzgebiet "Geltinger Birk", Leuchtturm

ROUTE: Der Radweg verläuft nun eine Weile neben der Straße, zweigt dann aber gut beschildert nach links ab.
Über kleine Orte und Gehöfte erreichen Sie schließlich den Ort "Pottloch" und fahren zum Steilufer. Immer am Ufer entlang erreichen Sie Hasselberg.
Dort folgen Sie dem Radweg auf dem Buckhagener Weg in Richtung Rabel.

ROUTE: Sie überqueren die B199 und fahren gut beschildert über Grimsfeld in einer Schleife weiter..

Eckeberg


Entfernungen: → Schwackendorf: 6 km, ← Nieby: 6,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 12,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 58,5 km

ROUTE: Sie radeln nun wieder landeinwärts und folgen im Wesentlichen dem Zubringer zur B199, die Sie bei Schwackendorf überqueren.

Schwackendorf


Entfernungen: → Kappeln: 6,5 km, ← Eckeberg: 6 km
⊗ ⇐ Ziel: 6,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 64,5 km

ROUTE: Über Stutebüll erreichen Sie wieder von Westen her die B199. Über eine Alleenstraße radeln Sie auf einem Wirtschaftsweg an Sportanlagen vorbei zum Hafen von Kappeln.

Kappeln Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Kappeln: 0 km, ← Schwackendorf: 6,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 71 km

SEHENSWERT: Historische Altstadt, Museums-Dampfeisenbahn, Museumshafen, historische Windmühle

ROUTE: Vom Hafen her erreichen Sie die Stadt "Kappeln" an der Schlei. Gleich am Anfang liegen die Ausflugsschiffe, dahinter sieht man die Klappbrücke über die Schlei.

INFO: "Kappeln" selbst liegt nicht an der Ostsee, sondern in der weiten, fjordartigen Bucht der Schlei.
Die Stadt selbst liegt etwas erhaben auf einem kleinen Hügel oberhalb der Schlei. Sehenswert sind die große Backsteinkirche und die Altstadt.

INFO: Das historische Stadtzentrum wird von der Backsteinkirche St. Nikolai Kirche überragt. Im Innern empfängt den Besucher prächtiger Barock.

INFO: Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die historische Windsägemühle, die am oberen Stadtende liegt.

INFO: In dem historischen Mühlengebäude ist auch die Touristinfo untergebracht.

Anschlusstouren

Ostseeküsten - Radweg: Übersicht aller Etappen

Ostseeküsten - Radweg Tour 1 Flensburg bis von Kappeln
Ostseeküsten - Radweg Tour 2 von Kappeln bis Kiel
Ostseeküsten - Radweg Tour 3 von Kiel bis Oldenburg
Ostseeküsten - Radweg Tour 4 von Oldenburg bis Fehmarn
Ostseeküsten - Radweg Tour 5 von Burg auf Fehmarn bis Lübeck
Ostseeküsten - Radweg Tour 6 von Lübeck bis Wismar
Ostseeküsten - Radweg Tour 7 von Wismar bis Warnemünde
Ostseeküsten - Radweg Tour 8 von Warnemünde bis Zingst
Ostseeküsten - Radweg Tour 10 von Zingst bis Stralsund
Ostseeküsten - Radweg Tour 11 von Stralsund bis Wolgast

Oder-Neiße-Radweg Übersicht

 

 

Beschreibung Karte Hotel & Pension Orte am Weg Anschlusstouren Alle Veranstalter