Ostseeküsten-Radweg Kappeln bis Kiel

Gutshaus Ludwigsburg am OstseekuestenRadweg
2. Etappe:
Von Kappeln bis Kiel

Diese Etappe des Ostsee-Küstenradweges startet in Kappeln.
Kappeln hat eine historische Altstadt und viele Museen.
Sie überqueren die "Schlei" auf der Doppelklappbrücke und radeln direkt an der Küste entlang weiter.
Hinter "Schönhagen" führt der Radweg durch das Naturschutzgebiet "Schwansener See", um danach das "Ostseebad Damp" zu erreichen. Hier ist richtig viel los!
Danach passieren Sie den Ort "Waabs" und besichtigen auf dem weiteren Weg das barocke "Hofgut Ludwigsburg". Vor "Eckernförde" liegen auf dem Weg einige Megalith- und Hügelgräber aus der jüngeren Steinzeit.
"Eckernförde" selbst besitzt die alte Nicolaikirche aus dem 15. Jahrhundert und eine historische Altstadt mit Museumshafen.
Entlang der "Eckernförder Bucht" geht es nun durch leicht hügeliges Land nach "Strande".
Hier beginnt schon die Kieler Förde, in der Sie allerlei Schiffe sehen werden. Über "Holtenau" gelangen Sie in die Innenstadt von "Kiel".

Ausgangspunkt: Kappeln
Etappenziel: Kiel
Streckenlänge: 96 km
Fahrzeit: ca. 6 Stunden zzgl. Zeit für Besichtigungen
Höhenmeter: 215 m


Ostseeküsten-Radweg Übernachtungen

Hier finden Sie die Übernachtungsliste

Karte Ostseeküsten-Radweg

Ostseeküstenradweg Etappe Kappeln bis Kiel Kappeln Schönhagen Karby Damp Waabs Schwastrum Borby Eckernförde Schnellmark Borghorst Stohl Schilksee Holtenau Kiel Krusendorf Ostsee www.fahrrad-tour.de Copyright:

Ostseeküsten-Radweg Karte mit GPX-Track

Dargestellt mit GPX_viewer von Jürgen Berkemeier

GPX-Daten Ostsee-Küsten-Radweg

GPX-File der Etappe 2: Download

 

 


Ostseeküsten-Radweg Orte am Weg - Entfernungstabelle

000,0 km Kappeln
007,0 km Schönhagen
015,5 km Damp
020,5 km Schwastrum
024,5 km Waabs
034,5 km Borby
037,5 km Eckernförde
044,0 km Schnellmark
049,5 km Borghorst
056,0 km Krusendorf
064,0 km Stohl
069,5 km Schilksee
078,5 km Holtenau
084,5 km Kiel


→ Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
← Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
⊗ ⇐ Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
⇒ ⊗ Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt

Kappeln Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Schoenhagen: 7 km, ← Kappeln: 0 km
⊗ ⇐ Ziel: 84 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0 km

SEHENSWERT: Historische Altstadt, Museums-Dampfeisenbahn, Museumshafen, historische Mühle

INFO: Die Stadt selbst liegt etwas erhaben auf einem kleinen Hügel oberhalb der Schlei. Sehenswert sind die große Backsteinkirche und die Altstadt.

INFO: "Kappeln" selbst liegt nicht an der Ostsee, sondern in der weiten, fjordartigen Bucht der Schlei.
Die Stadt selbst liegt etwas erhaben auf einem kleinen Hügel oberhalb der Schlei. Sehenswert sind die große Backsteinkirche und die Altstadt.

INFO: Das historische Stadtzentrum wird von der Backsteinkirche St. Nikolai Kirche überragt. Im Innern empfängt den Besucher prächtiger Barock.

INFO: Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die historische Windsägemühle, die am oberen Stadtende liegt.

INFO: In dem historischen Mühlengebäude ist auch die Touristinfo untergebracht.

ROUTE: Zur Weiterfahrt überqueren Sie die Doppelklappbrücke über die Schlei. Die Brücke ist beweglich und kann für größere Schiffe geöffnet werden.

Der Radweg biegt auf der anderen Seite der Schlei nach links ab und durchquert ein Neubaugebiet.

Nach dem Ende der Bebauung begleitet der Radweg die Straße nach "Olpenitz".

ROUTE: Bei Ortsbeginn verlässt der Radweg die Straße und durchquert den Ort auf der Dorfstraße.

Nach dem Ort folgen Sie der Beschilderung und kreuzen die Landstraße. Zunächst geht es der Straße entlang. Nach einem Hof zweigt der Radweg nach links ab und führt zum Strand.

ROUTE: Der Radweg folgt nun den Wildrosenhecken entlang des Hochwasserdamms.

INFO: Häufig springen kleine Karnickel über den Weg. Durch ihre Grabereien richten sie ziemlichen Schaden an. Trotzdem sehen sie nett aus.

ROUTE: Nach dem Zeltplatz erreichen Sie die Ortsmitte von "Schönhagen".

Schönhagen


Entfernungen: → Damp: 8,5 km, ← Kappeln: 7 km
⊗ ⇐ Ziel: 77,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 0 km

SEHENSWERT: Schloss

ROUTE: Der Radweg folgt der Straße in Richtung Höxmark leicht bergauf. Hier kann man - entgegen der offiziellen Radwegbeschilderung, die über "Karby" führt -- nach links entlang des "Schwansener Sees" zum Ostseebad Damp fahren.

ROUTE: Diese Strecke ist neu ausgeschildert und deutlich interessanter. Der Radweg führt durch die natürliche Landschaft um den See und zeigt auf Schautafeln Fauna und Flora.

INFO: Über 100 Arten - lernt man auf den Schautafeln - von Brutvögeln leben in diesem von Salzwiesen geprägten Gebiet. Im Frühjahr und Herbst dient dieser See auch als Schlafplatz für durchziehende Zugvögel.

ROUTE: Der Radweg durchquert das Heidegebiet längs des Sees und wendet sich dann wieder der Ostseeküste zu.

ROUTE: Nach guten zwei Kilometern erreichen Sie die ersten Ausläufer des "Ostseebades Damp".

Nach einer kleinen Sandpassage beginnt der ausgebaute Weg der Promenade.

Damp


Entfernungen: → Schwastrum: 5 km, ← Schönhagen: 8,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 69 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 15,5 km

SEHENSWERT: Gutshof Damp, Aqua Tropicana

INFO: Der Radweg ist jetzt neu ausgeschildert damit sich Badegäste und Radfahrer nicht in die Quere kommen.

INFO: Das "Ostseebad Damp" ist ein typischer Kurort. Gut ein Viertel der Gäste läuft an Krücken oder sitzt im Rollstuhl und sucht hier Genesung. Der Rest genießt das Strandleben.

ROUTE: Vom Seebad aus radeln Sie auf dem Radweg längs des Zubringers zur B199. Dieser Radweg ist gut ausgebaut. Nach zwei Kilometern geht es in ein Wäldchen mit der Beschilderung "Gutshof Damp". Dieser Gutshof gab der ganzen Gegend seinen Namen.

ROUTE: Nach dem Wald erreichen Sie eine Kreuzung an der Sie nach links in Richtung "Stift St. Johannis" weiterradeln. Das Stift gehörte zum Gutshof und ist in seiner typischen Form mit reetgedeckten Häusern noch heute erhalten.

ROUTE: Hinter dem Stift radeln Sie durch den Ort "Damp".
An der Kreuzung zweigen Sie nach links ab und bleiben auf dem Asphaltweg neben der Straße nach "Schwastrum".

Schwastrum


Entfernungen: → Waabs: 4 km, ← Damp: 5 km
⊗ ⇐ Ziel: 64 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 20,5 km

ROUTE: In "Schwastrum" erreichen Sie wieder die originale ROUTE des Ostseeküstenradweges.

Durch leicht hügeliges Gebiet radeln Sie entlang von riesigen Feldern. Im Gegensatz zum Schwabenland herrscht hier ein anderes Erbrecht. Äcker und Wiesen bleiben zusammen erhalten und werden nicht beim Erben geteilt.

ROUTE: Nach der Ortsmitte steigt die Straße leicht an und führt an "Großwaabs" vorbei.

Von der Straße aus sieht man mit Blick nach Osten das blaue Wasser der Ostsee hinter den bunten Felder leuchten (wenn die Sonne scheint!).

Leicht bergab erreichen Sie nun "Waabs".

Waabs


Entfernungen: → Borby: 10 km, ← Schwastrum: 4 km
⊗ ⇐ Ziel: 60 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 24,5 km

INFO: Waabs liegt an der Steilküste. Im Ort gibt es einen Gasthofe, der liebevoll aus einer ehemaligen Mühle entstand.

ROUTE: Der Radweg bleibt nun neben der Straße in Richtung "Eckernförde".
Meist wird die Straße beidseits alleenartig von großen Linden gesäumt. Wahrhaft atemberaubend ist die Radtour in der Zeit der Lindenblüte Mitte Juli - in dieser Zeit duften die Linden.

ROUTE: Leicht hügelig passiert der Radweg erst Hohlgrund und Sophienhof und führt dann am "Gut Ludwigsburg" vorbei.
Das Herrenhaus zählt zu den schönsten Barockbauten der Gegend.

INFO: Das Gut Ludwigsburg ist heute noch bewirtschaftet.
Pferdezucht, vor allem die der Trakehner, gehört noch heute neben der Landwirtschaft zu den Hauptaufgaben des Gutes.

ROUTE: Der Radweg folgt weiter der Straße in Richtung "Eckernförde".

Mehrere Hügelgräber liegen auf dem Weg und sind von Bäumen umrahmt, aber nicht zu besichtigen.

Borby


Entfernungen: → Eckernförde: 3 km, ← Waabs: 10 km
⊗ ⇐ Ziel: 50 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 34,5 km

INFO: Hier müssen Sie verstärkt den Fußgängern ausweichen, der Radweg führt durch den öffentlichen Park.

ROUTE: Vor "Eckernförde" zweigt der Radweg nach links ab und folgt in einem Park der "Eckernförder Bucht".
Von weitem sieht man schon die Gebäude und den Hafen von Eckernförde.

Eckernförde


Entfernungen: → Schnellmark: 6,5 km, ← Borby: 3 km
⊗ ⇐ Ziel: 47 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 37,5 km

SEHENSWERT: Historische Altstadt, Holzklappbrücke

INFO: Bekannt ist Eckernförde auch für seine hoch klappbare Holzbrücke, die die Zufahrt zum dahinter liegenden Binnenhafen erlaubt.

INFO: Eckernförde liegt an der gleichnamigen Bucht. Sehenswert ist die historische Altstadt, die sehr gut besucht ist.

INFO: Frische Fische im Weck kann man hier überall genießen. Am Besten schmeckt es natürlich stilgerecht im Strandkorb.

ROUTE: Der Radweg folgt nun zunächst der Hafenpromenade, die weiter hinten noch viel touristischer wird.
Stellenweise ist Absteigen die bessere Wahl.
Nach den letzten Gebäuden der Strandpromenade wendet sich der Radweg in Richtung B76 und folgt ihr gute zwei Kilometer.
Vor "Schnellmark" zweigt er nach links ab.

Schnellmark


Entfernungen: → Borghorst: 5,5 km, ← Eckernförde: 6,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 40,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 44 km

INFO: In Schnellmark teilt sich die Bundesstraße B76 in einen Zweig, der direkt nach Kiel führt und in die L285, die in Küstennähe ebenfalls nach Kiel führt.

ROUTE: Der Radweg wendet sich nun noch für einen knappen Kilometer der Landstraße zu, dann zweigt er nach rechts in ein Waldgebiet ein.
Der Wald ist nur kurz, dann öffnet sich wieder die leichte Hügellandschaft auf dem Weg nach Neudorf.

INFO: Der Blick auf unsere Höhenmeter zeigt 15 Meter über Normalnull. Er schwankt höchstens um 10 Meter bei der Weiterfahrt nach "Borghorst".
Vor dem Ort passieren wir wieder einen der vielen kleinen Seen.

Borghorst


Entfernungen: → Krusendorf: 6,5 km, ← Schnellmark: 5,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 35 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 49,5 km

INFO: "Borghorst" erreichen wir entlang eines künstlich angelegten Heckenzauns. Dahinter verbirgt sich ein prächtiges Herrenhaus mit See.

ROUTE: Der Radweg führt nun weiter entlang der riesigen Kornfelder.
Meist sind zumindest die Ränder der Felder, oft sind sogar ganze Bereiche himmelblau eingefärbt. Kommt man näher, sieht man herrlich blühende Kornblumen als Ursache.

ROUTE: Gut beschildert führt der Ostseeküstenradweg" weiter.
Vorbei an "Aukamp", "Stubbendorf" und dem "Weiler Hochtor" erreichen Sie nun die L285, die Sie überqueren, um nach "Krusendorf" zu kommen.

Krusendorf


Entfernungen: → Stohl: 8 km, ← Borghorst: 6,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 28,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 56 km

INFO: Der nette Ort besitzt eine interessante Backsteinkirche.
Neugierige freundliche Menschen begrüßen uns.

ROUTE: Auf einer Alleenstraße in Richtung Surendorf verlassen Sie Krusendorf.
Nach der Allee beginnt auf der rechten Seite der Straße wieder ein Radweg. Herrliche Felder, je nach Jahreszeit mit Klatschmohn durchzogen, liegen am Weg.

ROUTE: Sie durchradeln nun "Surendorf" und nach dem Ort müssen Sie einen leichten Hügel erklimmen, aber nur um gleich danach wieder leicht bergab zu fahren.
Der Radweg kommt jetzt wieder in Meeresnähe und man sieht das strahlend blaue Wasser am Horizont hinter den Kornfeldern.

ROUTE: Als nächsten Ort passieren Sie "Dänisch Nienhof", der Name ist sicher noch ein Relikt an die Zeit, als dieses Gebiet noch zu "Dänemark" gehörte.
Leicht bergauf erreichen Sie nun de Ort "Stohl".

Stohl


Entfernungen: → Schliksee: 5,5 km, ← Krusendorf: 8 km
⊗ ⇐ Ziel: 20,5 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 64 km

INFO: Der Ort "Stohl" liegt links der Straße. Wer in den Ort will, muss vom Radweg abzweigen.

ROUTE: Der Radweg folgt nun auf einer eigenen Spur der Straße.
Leider ist durch die Steilküste kein Weg an der Küste direkt möglich.
Allerdings kann man über die Wegweisung "Strand" an vielen Stellen eine Badepause einlegen.
Bald passieren Sie die Abzweigung die nach "Strande" abzweigt. Sie bleiben, wie beschildert, auf dem Ostseeküsten-Radweg und erreichen bald "Schilksee".

INFO: Hier ist das Olympiazentrum beheimatet, es liegt allerdings direkt am Meer.

Schliksee


Entfernungen: → Holtenau: 9 km, ← Stohl: 5,5 km
⊗ ⇐ Ziel: 15 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 69,5 km

SEHENSWERT: Bülker Leuchtturm

ROUTE: Der Radweg bleibt nun parallel der "Fördestraße".
In der Originalbeschilderung würde er über "Pries" etwas abseits der Straße führen. Aber das Schild mit der Abzweigung ist sehr schlecht zu finden.

TIPP: Wir empfehlen - gerade aus der Sicht des Radlers - Kiel zu umfahren.
Vielleicht findet sich außen ein Übernachtungsort und man fährt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die belebte Stadt.
Wir selbst fuhren einmal mit der Fähre in "Friedrichsort" ins gegenüberliegende "Möltenort" und radelten von dort aus weiter.
Ein anderes Mal übernachteten wir direkt in einem Hotel im Zentrum, da erlebt man die Stadt schon richtig:
Bitte die Zeit um die Kieler Woche meiden, zu der Zeit explodieren die Übernachtungspreise.

INFO: Nicht ganz leicht ist die Unterkunftssuche in dieser viel besuchten Gegend um Kiel. Man vermietet hier lieber Wochenweise.
Alternativen sind natürlich Hotels.

ROUTE: Gut beschildert führt der Radweg durch den Ort und erreicht den Campingplatz Kiel-Falkenstein. Hier geht es durch ein kleines Waldgebiet weiter.
Entlang einer Bahnlinie wendet sich der Radweg landeinwärts und führt durch den Ort Friedrichsort.
Am Ende der Bebauung erreichen Sie wieder die Bahlinie und folgen ihr teils im Wald bis zu den Molen an der Förde. Sie folgen dem Radweg entlang der "Prieser Straße" mit guter Sicht auf den Hafen.
Der Radweg bleibt an der Straße aber der Name der Straße ändert sich immer wieder.

Holtenau


Entfernungen: → Kiel: 6 km, ← Schliksee: 9 km
⊗ ⇐ Ziel: 6 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 78,5 km

INFO: Leuchtturm Holtenau

ROUTE: An der Trasse der B503 entlang umfahren Sie ein Waldgebiet und fahren bergab zum "Friedrich-Voß-Ufer".
Schon am Kanal führt der Radweg nach links zum Einstiegspunkt der Fähre über den "Nord-Ostsee-Kanal".
Mit einer Personenfähre überqueren die Radfahrer den Nord-Ostseekanal und radeln dann wieder entlang der "Kieler Förde" nach "Kiel".

ROUTE: Ein gut beschilderter Radweg führt in Ufernähe an den Anlegestellen der Schiffe vorbei.
In Wik kommen Sie am Marinestützpunkt Kiel-Wik vorbei. Dort liegen mehrere Schiffe der Marine vor Anker.
An der Gorch-Fock-Mole ist der Heimatplatz der Gorch Fock II.

ROUTE: Sie passieren das Ausstellungsgelände der Kieler Woche und fahren direkt ins Zentrum von Kiel.

Kiel Hotels, Gaststätten, Unterkünfte


Entfernungen: → Kiel: 0 km, ← Holtenau: 6 km
⊗ ⇐ Ziel: 0 km, ⇒ ⊗ Ausgangspunkt: 84,5 km

SEHENSWERT: Schloss, Jugendstil-Rathaus, Museen und Kirchen, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum, Kieler Woche

INFO: Kiel ist eine Weltstadt. Hier legen große Ozeanriesen und Luxusliner an.
Sie ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und hat eine viertel Million Einwohner!
Kiel wurde im 13. Jahrhundert auf Veranlassung von Graf Adolf IV. von Holstein planmäßig angelegt. Hier hatte das Heilige-Römische-Reich seinen nördlichsten Ostseezugang.
Die St.-Nikolai-Kirche wurde schon im 13. Jahrhundert erbaut und steht am alten Markt. Sie ist die größte Kirche in Kiel und ist weithein sichtbar.
Um Kiel besichtigen zu können, sollten Sie ein paar Stunden Zeit nehmen.

INFO: Auf dem Rathausplatz steht das alte Rathaus mit seiner neugotischen Fassade. Im zweiten Weltkrieg wurde es bis auf die Kellergewölbe zerstört, aber wieder aufgebaut.

INFO: Kiel ist eine Weltstadt. Hier legen große Ozeanriesen und Fähren an.
Um Kiel besichtigen zu können, sollten Sie Vorort Quartier beziehen.

INFO: Sehr interessant ist der Traditionshafen im Germaniabecken des Kieler Hafens. Hier liegen traditionelle Segelschiffe und historische Boote, die von einem Verein liebevoll gepflegt und restauriert werden.

Anschlusstouren

Ostseeküstenradweg: Übersicht aller Etappen

Ostseeküsten - Radweg Tour 1 Flensburg bis von Kappeln
Ostseeküsten - Radweg Tour 2 von Kappeln bis Kiel
Ostseeküsten - Radweg Tour 3 von Kiel bis Oldenburg
Ostseeküsten - Radweg Tour 4 von Oldenburg bis Fehmarn
Ostseeküsten - Radweg Tour 5 von Burg auf Fehmarn bis Lübeck
Ostseeküsten - Radweg Tour 6 von Lübeck bis Wismar
Ostseeküsten - Radweg Tour 7 von Wismar bis Warnemünde
Ostseeküsten - Radweg Tour 8 von Warnemünde bis Zingst
Ostseeküsten - Radweg Tour 10 von Zingst bis Stralsund
Ostseeküsten - Radweg Tour 11 von Stralsund bis Wolgast

Oder-Neiße-Radweg Übersicht

 

 

Beschreibung Karte Hotel & Pension Orte am Weg Anschlusstouren Alle Veranstalter

 

<